Skip to content

Datenschutzerklärung

Datenschutz

1. Verantwortlicher

Betreuungsverein Kiel e. V. 
Kirchhofallee 25 
24103 Kiel 
Telefon: 0431 / 557297-80
E-Mail: info@betreuungsverein-kiel.de

2. Datenschutzbeauftragter

Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an: 

datenschutz@betreuungsverein-kiel.de

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken und auf folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Beim Besuch unserer Website werden folgende Daten verarbeitet: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Browsertyp, Betriebssystem, aufgerufene Seiten, Referrer-URL, Name des Internet-Service-Providers. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der sicheren und stabilen Bereitstellung der Website).
  • Bei Nutzung von Funktionen (z. B. Kontaktaufnahme) verarbeiten wir: Name, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer und den Inhalt Ihrer Nachricht. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Anbahnung/Erfüllung eines Vertrags) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (allgemeine Kommunikation).
  • Beim Einsatz von Cookies und Plugins (siehe Abschnitt 6) erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).


4. Empfänger der Daten

Empfänger Ihrer Daten können sein:

  • IT-Dienstleister (Webhosting)
  • Anbieter der eingesetzten Plugins und Dienste (siehe unten)
  • Eine Weitergabe an sonstige Dritte erfolgt nicht, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.

5. Übermittlung in Drittländer

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der EU/des EWR findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, dies ist bei einzelnen Plugins oder Diensten ausdrücklich angegeben.

6. Cookies und eingesetzte Tools

6.1. Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. 

Wir setzen sowohl technisch notwendige Cookies (z. B. für die Funktion der Website und des Consent-Tools) als auch optionale Cookies (z. B. für Statistik, Marketing oder externe Inhalte) ein.

Rechtsgrundlage: 

  • Technisch notwendige Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) 
  • Optionale Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung über das Consent-Tool)

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über das Borlabs Cookie-Banner widerrufen oder anpassen. 

Eine Übersicht der eingesetzten Cookies finden Sie im Cookie-Banner.

6.2. Borlabs Cookie

Wir nutzen das Consent-Management-Tool Borlabs Cookie (Anbieter: Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, Deutschland), um Ihre Einwilligungen zu verwalten. 

Borlabs Cookie setzt ein technisch notwendiges Cookie, um Ihre Einwilligungen zu speichern. 

Weitere Informationen: https://de.borlabs.io/datenschutz/

6.3. Elementor

Unsere Website verwendet das WordPress-Plugin Elementor zur Gestaltung und Darstellung von Inhalten. 

Elementor kann Cookies setzen, um die Funktionalität der Website sicherzustellen. 

Weitere Informationen: https://elementor.com/about/privacy/

6.4. MapPress / MapSVG

Für die Darstellung von Karten nutzen wir die Plugins MapPress und MapSVG. 

Je nach Konfiguration können diese Plugins externe Kartendienste (z. B. Google Maps, OpenStreetMap) einbinden. Beim Aufruf einer Seite mit eingebetteter Karte kann Ihre IP-Adresse an den jeweiligen Kartendienst übermittelt werden. Die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung über das Cookie-Banner.

Weitere Informationen: 

MapPress: https://www.mappresspro.com/privacy-policy/ 

MapSVG: https://mapsvg.com/privacy-policy

6.5. Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wir nutzen Google Analytics ausschließlich mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie über das Cookie-Banner erteilen können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Auf dieser Website ist die IP-Anonymisierung aktiviert. Das bedeutet, Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

7. Dauer der Speicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die genannten Zwecke erforderlich ist oder wir gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind. Server-Logfiles werden spätestens nach 14 Tagen automatisch gelöscht.

8. Ihre Rechte

Sie haben das Recht:

  • auf Auskunft über Ihre gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO),
  • auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO),
  • auf Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO),
  • auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
  • auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
  • auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
  • auf Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO),
  • auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).

9. Widerspruchsrecht

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen, sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht. 

Bitte richten Sie Ihren Widerspruch an: info@betreuungsverein-kiel.de

10. Widerrufsrecht

Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. 

Bitte richten Sie Ihren Widerruf an: info@betreuungsverein-kiel.de

11. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

12. Automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling findet nicht statt.

13. Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. 

Zuständig ist:

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein 

Holstenstraße 98, 24103 Kiel 

Tel.: 0431 / 988-1200 

E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de

14. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig (Stand: Mai 2025). 

Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben kann eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden.